JETZT HANDELN FÜR EIN PELZFREIES EUROPA
Tiere in Pelzfarmen leben auf engstem Raum in kleinen kahlen Käfigen, die in langen Reihenüber dem Boden aufgehängt sind. Sie leiden an infizierten Wunden, fehlenden Gliedmaßen, Selbstverstümmelung und Kannibalismus. Die Pelztierhaltung verstößt selbst gegen einfachste Tierschutzgrundlagen.
Die Europäische Bürgerinitiative „Fur Free Europe“ (Pelzfreies Europa) ruft die EU dazu auf:
- Pelzfarmen zu verbieten
- ZuchtpelzProdukte auf dem europäischen Markt zu verbieten
Jetzt handeln für ein pelzfreies Europa
Warum sollten Pelzfarmen und Zuchtpelz-Produkte verboten werden?
UNETHISCH
Die komplexen verhaltensgemäßen Bedürfnisse von Wildtierarten wie Füchse oder Nerze, die für ihren Pelz gezüchtet werden, sind in Pelzfarmen nicht erfüllbar. Tiere in engen Käfigen zu halten und ausschließlich oder hauptsächlich für ihren Pelz zu töten ist auch für domestizierte Arten wie Kaninchen oder Chinchillas nicht zu rechtfertigen. Pelztierzucht ist unethisch, unabhängig davon, wo sie stattfindet, daher fordern wir auch ein Verbot des Verkaufs von Pelz von Tieren aus Zuchtfarmen.
GEFÄHRLICH
Pelztierfarmen stellen eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Während der COVID-19-Pandemie waren hunderte Nerzfarmen von Coronavirus-Ausbrüchen betroffen und neue Varianten von SARS-CoV-2 wurden von Tieren auf Menschen übertragen.
UMWELTSCHÄDLICH
Pelztierhaltung hat erhebliche Umweltauswirkungen und stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für die heimische Artenvielfalt dar. Durch den Ausbruch von Tieren aus Pelzfarmen ist der Amerikanische Nerz heute in der EU weit verbreitet, mit schwerwiegenden Folgen für die heimische Tierwelt in Europa. Beim Zurichten und Färben von Pelzen kommen giftige Chemikalien zum Einsatz. Im Hinblick auf Bodenverunreinigungen durch toxische Metalle gehört die Pelzzurichtung und -färbung zu den fünf verschmutzungsintensivsten Branchen.
Warum jetzt?
Die Pelztierzucht und ihre Erzeugnisse sollten zu einer unangenehmen Erinnerung aus der Vergangenheit werden: Es ist Zeit für ein pelzfreies Europa. Derzeit bietet sich eine beispiellose Gelegenheit, um dies in der EU umzusetzen:- Die Pelzindustrie befindet sich aufgrund der COVID-19-Pandemie sowohl wirtschaftlich als auch im Bereich der Tiergesundheit in einer Krise.
- 12 EU-Länder haben vor kurzem die Europäische Kommission dazu aufgerufen, Möglichkeiten für ein dauerhaftes Verbot der Pelztierhaltung in der EU zu prüfen und einen Gesetzesvorschlag hierzu vorzulegen.
- Die Europäische Kommission überarbeitet derzeit die Tierschutzvorschriften der EU. Diese Überarbeitung stellt eine Gelegenheit dar, ein Verbot sowohl der Produktion als auch des Verkaufs von Zuchtpelz einzuführen.
- Hunderte Marken haben bereits von der Verwendung von Pelz Abstand genommen und sind damit den ethischen Forderungen ihrer Kunden nachgekommen.
Was ist eine Europäische Bürgerinitiative?
Die Europäische Bürgerinitiative ist ein einzigartiges und effektives Mittel für EU-Bürger, um an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken, indem die Europäische Kommission dazu aufgerufen wird, neue Gesetze vorzuschlagen.
Sie ist mehr als eine Petition. Wenn eine Initiative eine Million gültige Unterschriften erreicht, ist die Europäische Kommission verpflichtet, darauf zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen.
Zu diesem Zweck benötigt die Initiative personenbezogene Daten der Bürger, um die Unterstützungsbekundungen rechtsgültig nachzuweisen. Ihnen wird versichert, dass Ihre Daten ausschließlich für die Unterstützung dieser Initiative und nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Fur Free Europe (Europa pelzfrei) hält alle gesetzlichen Vorschriften, Datenschutzbestimmungen und die DSGVO ein.